Die Interpretation der alten Handschriften basiert auf Text- und Bildanalyse, sowie eigenem Erfahrungsschatz in der Vermittlung der Kampfkunst. Die Handschriften beschrieben eine Methodik zur Lehre der Fechtkunst. Es ist uns nicht möglich in exakt gleicher Weise zu fechten, da wir zum Glück nicht in der gewalttätigen Epoche der alten Meister leben. Doch können wir ihre Methodik verwenden, um eine gleichwertige und völlig entsprechende Kampfkunst zu lehren.
In den Artikeln zur Fechtlehre geben wir einen kleinen Einblick in unsere Arbeit mit den Handschriften. Die Beiträge sind vor allen für andere Interpreten gedacht, um ihnen beim Verständnis eine Hilfe zu sein.

Auslegung
Die Auslegung oder Interpretation kennt der ehemalige Schulbesucher unter dem Begriff „Was will mir der Künstler damit sagen?“. Kein Text, ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Rekonstruktion, Auslegung, Umsetzung und Schulung
Im Historischen Fechten nach Quellen aus der Vergangenheit gilt es zwischen den im Titel genannten Begriffen klar zu unterscheiden. Eine ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Rekonstruktion
„Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem.“ wie ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Der Kern der Fechtkunst – der Ort
Das Kernprinzip der Kampfkunst ist es, nicht getroffen zu werden, während man den anderen trifft. Wie dieses ultimative Ziel tief ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Die 7 Todsünden des Historischen Fechtens
Im Christlichen Glauben fest verankert sind die Sieben Todsünden. Wir finden diese auch in anderen Religionen und Weltanschauungen, da sie ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Der Eber mit dem Zahn
Der Eber ist keine Positionierung der Gliedmaßen, sondern - wie jede Hut oder Wacht - eine Verhaltensregel aufgrund einer taktischen ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Poster für die “Kleine Schwertkunde”
Für die kleinste Schwertkunde schauen wir zuerst mal in ein Wörterbuch. Duden schreibt für den Begriff "Schwert": "(in Altertum und ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Tiere in der Fechtkunst: Der Büffel
Die Fechtbüchern nennen einige Tiere. In einer kleinen Serie von Fachartikeln mit dem Titel "Tiere in der Fechtkunst" wollen wir ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Huten und Leger – auf der Wacht sein
Huten sind als Ausgangs- und Endpunkt einer fechterischen Bewegung zu verstehen, die automatisch während des Gefechtes durchlaufen werden. In einer ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Härte und Weiche
In jeder Kampfkunst gibt es Hart und Weich - im Goju-Ryu, einem der ältesten Karate Schulen ist dies sogar namensgebend. Die ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Das Schwert des Gegners nicht beachten
In der Liechtenauer Lehre des 3227a werden die Mengen der Huten auf diejenigen reduziert, die eine größtmögliche Bedrohung des Gegners ...
Weiterlesen
Weiterlesen

Über Fußarbeit im Schwertkampf
Eine weit unterschätzte und vernachlässigte Arbeit im Historischen Fechten ist diejenige mit dem Fuß. Die vorgeschobene „Begründung“ lautet, dass Fußarbeit ...
Weiterlesen
Weiterlesen
6396 Views